Wenn Sie sich festgefahren fühlen mit immer den gleichen Sorgen, Gedanken und Gefühlen und dabei den Eindruck haben, allein nicht weiter zu kommen, dann sollten Sie eine Psychotherapie in Erwägung ziehen. Es gibt viele Anlässe dafür, eine Psychotherapie zu beginnen. So kann es darum gehen, dass
Meistens gibt es Auslöser für Ihre Beschwerden. Typische Auslöser können sein: Arbeitsplatzwechsel oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Beziehungsprobleme mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin oder Trennung, Auszug aus dem Elternhaus und Studienbeginn, aber auch nahendes oder vollzogenes Studienende, Geburt oder Auszug eines Kindes, Tod eines nahestenden Menschens, Krankheit und Alter.
Es ist absolut verständlich, dass Sie sich wünschen, dass es Ihnen schnell wieder besser geht. Symptome sind aber auch ein Hinweis dafür, dass etwas nicht stimmt. So geht es darum, gemeinsam zu verstehen, was für eine Geschichte hinter Ihren Symptomen liegt. Selbstverständlich steht die Bewältigung der aktuellen Krisensituation im Mittelpunkt der Therapie.